Ch
Hat. kulcsok
EGY (I.)
OSZ (I.)
Mutató


Ez az oldal a Címerhatározó kulcsának részeként a Pongrácz (olv. Pongrác) családok címerével foglalkozik.


nagymihályi Pongrácz

szerkesztés
 
Ch→

Siebmacher:

Pongrácz, I. v. Nagy-Mihály.

Wappen: In B. auf g Blätterkrone ein g. Thor, unter dessen Wölbung ein g. Fallgitter und ein geschlossener sowie ein geöffneter, mit Nägeln beschlagener g. Latten-Thorflügel erscheint; oben zwei gegeneinander gekehrte Elstern stehend, mit d Schnäbeln einen mit einem r. Steine besetzten g. Ring gemeinsam haltend. – Kleinod: Die Schildfigur. – Decken: bg.

NB. Ladislaus Pongrácz v. Nagy-Mihály, siegelt sub d. 1672 mit denselben Vögeln sammt Ring, welche jedoch (ohne Krone und Thor) auf n. Boden stehen. – Kleinod: Die Vögel ohne Boden. – Siehe auch: Szendrei-Arc., und die Pongrácz-Wappengrabsteine zu Vinna-Banka, Ungvárer Ctt.

Wappenbrief v. König Sigismund, d. d. Constanz, 29. März 1418 (das althergebrachte Wappen bekräftiget und vermehrt mit einer g. Krone) für Adalbert Sohn des Gregor de Nagmihal, für Johann, Ladislaus und Georg (s, Söhne), dann für Johann, Ladislaus Paul, Stefan und Michael Söhne des Odyn, Nikolaus Sohn des Ladislaus, Johann Sohn des Jacob, d. andern Johann und Andreas Söhne des Ladislaus, Georg Sohn des Michael, Dionys und Ladislaus Söhne des Pankratz, Pankratz Sohn des Andreas und für d. Söhne des Laurenz Nagmihál.

Wie bereits beim Artikel „Nagymihályi” erwähnt gewesen, gründeten die Nachkommen der obigen Adelserwerber, mehrere neue Geschlechter, unter welchen auch dasjenige der Pongrátz v. Nagymihályi, welches unter Aufrechthaltung des alten Wappens wie oben, im XVII. Jahrh. erlosch.

(Nagy Gyula, A Nagymihályi és Sztárai Gróf Sztáray Család Oklevéltár. I. und II. – Siehe auch den Artikel: Nagy-Mihályi in diesem Werke.

  • Irodalom:

Siebmacher: Wappenbuch. Der Adel von Ungarn[1]


  • Külső hivatkozások:

dengelegi Pongrácz

szerkesztés
 
Dengelegi Pongrácz János erdélyi vajda (1462-1465 [Újlaki Miklóssal], 1468-1472 [Monoszlói Csupor Miklóssal] és 1475-1476), Mátyás király unokatestvérének pecsétje

 

Siebmacher:

Wappen: Unter einem mehrspeichigen Wagenrade, ein von einer mit den Hörnern nach abwärts gekehrten Mondessichel überhöhter sechsstrahliger Stern. – Kleinod: Halboffener Flug.
(Siegel d. d. 4. Maj 1465 und d. d. 30. Juni 1470 mit Umschr. des Johann Pongrácz v. Dengelegh, Wojwode v. Siebenbürgen. R. A. BPesth, D. Ol 28856 u. 17035. – Das erstgenannte Siegel, ohne Kleinod, das andere, mit defectem Kleinode u nur schwer erkennbaren Gestirnen. Die gleiche Schildfigur, hier die mit den Hörnern nach aufwärst strebende Mondessichel von dem sechsstrahligen Sterne überhöht, findet sich auf dem Figurengrabsteine des 1524 † Laurenz Ujlaky zu Illók vor, als seiner ersten Ehefrau, Katharina Pongrácz de Dengelegh angehörig. – Siehe: Dr. Thallóczy Lajos, az Ujlakiak siremlékei. Arch. Ért. IX. 1889. 1 – 6.)
Mit Mathias Pongrácz v. Dengelegh (1489) bereits 1501 im Mannesstamme erloschen gewesenes, angesehenes Geschlecht, welches zur Zeit der Hunjaden auftritt, mit diesen sowie auch mit den Ujlaky, Frangepán ec. in Verwandtschaft gestanden und muthmasslich einer und derselben Abstammung mit den † Dengeleghy gewesen war, welch’ Letztere, bis 1477 als die Besitzer von Dengelegh im Szathmárer Ctte auftreten. Darauf deutet auch der Taufname „Pankratius” hin, den wir bei dem Geschlechte Dengeleghy wiederholt, d. i. 1327 u. 1415 urkundlich erwähnt vorfinden.
Dieser Name erscheint (uns bekannt) zuerst als Geschlechtsname der Pongrácz de Dengelegh, i. J. 1465 aufgeführt. Die Bályoki, verpfänden den Besitz Jánoshida im Pesther und einige Besitzanteile im Heveser Ctt, sub d. 1465 dem Johann Pongrácz v. Dengelegh. Johann Pongrácz v. Dengelegh (nach Nagy Iván v. 1439 – 1476 Wojwode, nach Reichenau v. 1439 – 1444 Vicewojwode von 1462- 1476 Woywode v. Siebenbürgen), erscheint um 1475 als Besitzer v. Szarvad, Szent-Miklós, Söte Kene ec., in Közép-Szólnok. – Auch in Petenyefalva, Krasznaer Ctt, waren die Pongrácz v. Dengelegh Grundbesitzer, sowie sie die Burg u. Stadt Lippa inne hatten.
(N. J. IX. 443 – 447. – Dr. Csánki Dezsö, Magyarorsz. tört. Földr. I. 38, 75, 576, 588, 750, 768. – Reichenau, Siebenb. Adel, II. 21. 24. 25).

  • Irodalom:


  • Külső hivatkozások:

[2]



szentmiklósi és óvári Pongrácz

szerkesztés
 
Forgách-Pongrácz házassági címer Kassáról, 1841-44

   

Siebmacher:

Wappen, a): Doppelköpfiger Adler. – Kleinod: Zwischen offenem Fluge ein gebogener, pfalweise emporragender Arm, in d. Faust ein Schwert mit Parirstange haltend.
(Siegel d. d. 1683 mit Initialen des Franz Pongrácz de Ovár. – Es sind jedoch noch ältere Wappen der P. v. N. M., aus d. XV. Jahrhunderte bekannt, allwo neben dem Adler, auch der Arm mit dem Sterne vorkömmt. Möglich, dass das vorstehende Wappen, nur aus Unkenntnisse, in dieser Form geführt wurde.
Wappen, der nunmehrigen Edelleute, Freiherren u. Grafen v. Pongrácz: In R. ein # Doppeladler, bis zur Herzstelle überlegt mit einer eingepfropften b. Spitze, worin auf gekröntem gr. Dreiberge ein geharn. gebogener, pfalweise gerichteter Arm und ein gegenüber aufgestelltes, g. beschlagenes s. Jagdhorn, dessen g. Hängeschnur von der Hand des besagten Armes gehalten erscheint; darüber ein g. Stern. – Kleinod: Zwischen offenem # Fluge ein geharn. gebogener Arm, in d. Faust ein Schwert mit g. Parirstange haltend. – Decken: br - #s.
Uradel des Liptauer Ctts, einer Abstammung und bezw. auch eines Stammwappens, mit den Pottornyay, Baán de Nádasd, Szentiványi und Szmrecsányi.
Als erstbekannter Ahnherr erscheint Laurenz (1242) aufgeführt, dessen Sohn Serefil (1244), die Söhne Andreas u. Nikolaus zeugte, welche die Begründer der Geschlechter Pongrácz u Pothornyay (Potturnyay) wurden.
Dieses Geschlecht, spielte eine hervorragende Rolle in d. Geschichte von Oberungarn.
Neue Donation auf Szentmiklós, d. d. 1368.
Neue Donation auf Óvár, d. d. 15. July 1458.
Freiherrenstand, für Daniel Pongrácz, d. d. Prag, 5. März 1608.
Bestätigung des alten Freiherrenstandes, sub d. 1690 für: Franz, Johann u. Caspar Pongrácz.
Grafenstand, d. d. Wien, 15. Febr. 1763 für Adam Nepomuk Johann Frhr. v. Pongrácz.
Grafenstand, d. d. Linz, 19. Juni 1743 für Caspar Sohn des Caspar Pongrácz.
Blühen im einfachen Adels-, sowie im Freiherren- und Grafenstaude.
(Majláth Béla, Lipótmegye Törzsökös Családok. Turul, VIII. 1890. I. ec. – L. R. 46, 189 und 39. 428. – N. J. IX. – M. N. Zsebk. BPesth, 1888 I. 197 – 201. – Csergheö Franc. Tab. Gen. Nob. Fam Hung. Cent. I. 393 – 400. Mscr. im Nat. Mus. BPest. – Siehe auch: Rajcsányi Ad., Wappenmscrpt. im RA. BPesth, allwo der Stern von d. Faust in d. Mitte gefasst erscheint,)

  • Irodalom:


  • Külső hivatkozások:



Pongrácz 1707

szerkesztés

 

A Pongracz-czímert (523. l.) Pongrácz János részére 1707 június 27-ikén kiállított czímereslevélről rajzolta K[öpeczi] Sebestyén József. [3]

Pongrácz György II. Rákóczy Ferenc fejedelem titkára volt.

  • Irodalom:


  • Külső hivatkozások:

Rövidítések


felsöeöri Pongrácz

szerkesztés
 
Pongrácz Zsófia címere a pozsonyi ferences konvent protocollumából, 1710-1763


  • Irodalom:


  • Külső hivatkozások:

Lásd még:


A Címerhatározó alfabetikus tartalomjegyzéke
ABCCsDEFGGyHIJKLLyMNNyOÖPQ | RSSzTTyUÜVWXYZZs